Fördermittelberatung

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme KfW & BAFA & Länder
Wollen Sie eine Immobilie bauen oder ein Bestandsgebäude zu sanieren? Um die vielseitigen attraktiven Fördermittel zu nutzen, gestalten Sie Ihr Gebäude energieeffizient. Durch einen geringeren Energieverbrauch sparen Sie nicht nur Geld, sondern erhöhen Sie auch den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie und entlasten die Umwelt. Wir als Ihre KfW Effizienzhaus-Experten weisen Ihnen den Weg und beraten Sie zu Kombinationsmöglichkeiten verschiedener entscheidender Fördermittel für das Vorhaben mit Ihrer Immobilie.
KfW-Förderung
Die KfW-Förderung hilft den EigentümerInnen im Rahmen der Programme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren bei Maßnahmen, durch die sich der Energiebedarf von Wohngebäuden verringert. Die KfW‑Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung (BEG) bieten aktuell folgende zentrale Möglichkeiten:
1. Heizungstausch (BEG – Einzelmaßnahmen, Programm 458)
Hier gibt es Zuschüsse für den Ersatz alter Heizsysteme durch klimafreundliche Alternativen (Wärmepumpe, Biomasse, Solarthermie):
30 % Grundförderung der förderfähigen Kosten
+20 % Klimageschwindigkeits-Bonus – bei rechtzeitigem Austausch einer funktionstüchtigen alten Heizung (nur Selbstnutzer)
+30 % Einkommensbonus – bei zu versteuerndem Haushaltseinkommen ≤ 40.000 € p.a. (nur Selbstnutzer)
+5 % Effizienzbonus – für Wärmepumpen mit Erdreich/Wasser oder natürlichen Kältemitteln
Max. Fördersatz insgesamt: 70 %, max. förderfähige Kosten: 30.000 € für Einfamilienhaus/die erste Einheit; Mehrparteienhaus zusätzlich pro Einheit
Anträge seit 27. Februar 2024 möglich – bis Ende 2028 mit Klimabonus
2. Komplettsanierung zum Effizienzhaus (Programme 261, 430)
Ziel: umfassende energetische Sanierung (Dämmung, Fenster, Heizung etc.) bis zu Effizienzhaus-Standard (z. B. KfW‑55/70/85):
Kredite bis zu 150.000 € pro Wohneinheit (Programm 261)
Tilgungszuschüsse zwischen 5 % und 45 % – je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard
z. B. für EH 55 etwa 40 %, EH 70 ca. 35 %
Pflicht zur Einbindung einer Energieeffizienz‑Expert¹in: von der Bestandsanalyse über Planung bis zur Baubegleitung
Anträge über Ihre Hausbank.
3. Fachplanung & Energieberatung
Fachplanung und Begleitung durch Experten: bis zu 50 % Zuschuss (max. 5.000 € je Vorhaben)
Vor-Ort-Beratung und individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): 50 %-Zuschuss, max. 650 € (EFH) bzw. 850 € (Mehrfamilienhäuser) – beantragt über BAFA
BAFA-Förderung
Neben den vielfältigen Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stehen u.a. Fördermittel des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Verfügung. Das BAFA fördert insbesondere Heiztechniken mit Nutzung erneuerbarer Energien wie z.B. Holzpellet-Heizungen, Solarthermie oder Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden. Zudem fördert es Energieberatungen zu 80%.
Die Fördergelder des BAFA müssen nicht zurückgezahlt werden und werden direkt ausgezahlt. Zuzüglich zur BAFA-Förderung können Ergänzungskredite der KfW beantragt werden.
Länder-Förderung
Über die Bundesförderung hinaus gibt es in vielen Bundesländern Landesförderprogramme, die zusätzlich in mehreren Fällen einbezogen werden können. Eine kostenlose und unabhängige Beratung zu Fördermitteln können Sie sich auch bei der Energieagentur Region Göttingen V.e bekommen.

✅ Kurzfazit & Vorgehen
KfW
Ziel definieren:
Nur Heizung tauschen → Programm 458 (Zuschuss bis 70 %)
Ganzes Haus sanieren → Kredit + Tilgungszuschuss (Effizienzhaus‑Kredit 261)
Energieexperten einbinden:
Unbedingt zertifizierte Fachleute einbeziehen (Pflicht bei KfW) Optional: iSFP erstellen lassen (BAFA-Zuschuss möglich).
Anträge stellen:
Zuschüsse direkt bei KfW; Kredite über Hausbank.
Anträge müssen vor Vorhabensbeginn erfolgen.
Förderkombination nutzen:
BAFA‑Beratung, BAFA‑Einzelmaßnahmen, KfW-Kredit + KfW-Zuschuss lassen sich teilweise kombinieren – aber nicht dieselbe Maßnahme mehrfach fördern
Frist beachten:
Klimabonus bis Ende 2028, danach regelmäßige Rückstufung.
Heizungstausch auch nachträglich beantragbar, wenn gebraucht bis 31. Aug. begonnen und Antrag bis 30. Nov. gestellt ist (für 2024) .
BAFA
- Energieberatungszuschuss
Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude
- Markt-Anreizprogramm (MAP) Förderung von erneuerbaren Energien: – Solarthermie – Biomasse – Wärmepumpen
Markt-Anreizprogramm | Heizen mit erneuerbaren Energien
- Zusatzförderung für Energieeffizienz und Optimierungsmaßnahmen


Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Wir sind gerne für Sie da. Schreiben Sie uns einfach ein kurzes E-Mail, oder füllen das Kontaktformular aus, und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich können Sie uns während der Geschäftszeiten auch telefonisch erreichen – wir freuen uns auf Sie.
Von-Ossietzky-Straße 3
37085 Göttingen
info@ary-energieberatung.de
Tel.: 0176 342 632 66
Unsere Geschäftszeiten: